Remote Proctoring hat in Deutschland während der COVID-19-Pandemie stark an Bedeutung gewonnen und ist mittlerweile eine etablierte Methode für Prüfungen. Es bietet viele Vorteile, darunter Flexibilität, Sicherheit und die Gewährleistung von Prüfungsintegrität.

Wie digitale Prüfungssysteme Studierende unterstützen
An der Hochschule München bewerteten 87% der Studierenden die Einführung eines Remote-Proctoring-Systems positiv. Besonders hervorgehoben wurde die Möglichkeit, Prüfungen unabhängig vom Standort abzulegen (Kubrak et al., 2023).
Auch für Studierende mit Mobilitätseinschränkungen bietet Remote Proctoring große Vorteile: Eine Umfrage ergab, dass 80% von ihnen durch den Einsatz eines Cloud-basierten Systems ihre Prüfungserfahrung als deutlich erleichtert empfanden (Merchante et al., 2024).

Verbesserte Prüfungsintegrität durch moderne Technologien
Ein zentrales Argument für Remote Proctoring ist die gesteigerte Prüfungsintegrität. Laut einer Studie von Draaijer et al. (2017) gaben 95 % der befragten Lehrkräfte in Europa an, dass Echtzeitüberwachung und biometrische Authentifizierung Betrug erheblich erschweren. Tatsächlich zeigen weitere Untersuchungen, dass der Einsatz von Remote Proctoring in Prüfungen die Betrugsrate um beeindruckende 40 % reduzieren kann (Atoum et al., 2017). Diese Zahlen verdeutlichen, wie entscheidend technologische Innovationen für fairere Prüfungsbedingungen sein können.
Technologische Akzeptanz: Wenn die Benutzerfreundlichkeit überzeugt
Die Akzeptanz neuer Technologien steht oft und gerne zur Debatte. Doch eine Umfrage von Ford et al. (2023) ergab, dass 78 % der befragten Studierenden sich mit Remote-Proctoring-Software wohlfühlen – vorausgesetzt, sie ist benutzerfreundlich gestaltet. Auch die Unterstützung durch technischen Support spielt eine große Rolle: An der Hochschule München reduzierte sich der durchschnittliche Zeitaufwand für Supportanfragen von 15 auf nur 5 Stunden pro Semester, nachdem das System etabliert war (Kubrak et al., 2023). Ein klarer Beweis dafür, wie wichtig eine reibungslose Implementierung ist.
Gesellschaftliche Akzeptanz und Flexibilität
Remote Proctoring hat nicht nur in der Pandemie seine Relevanz bewiesen, sondern wird auch in der Post-COVID-Ära geschätzt. Laut Balash et al. (2023) möchten 35 % der Lehrkräfte die Methode weiterhin nutzen – und zwar nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung zu Präsenzprüfungen, um mehr Flexibilität zu gewährleisten. Diese Entwicklung zeigt, wie digitale Tools langfristig Teil moderner Bildungssysteme werden können.
Positive Auswirkungen auf die Leistungsbewertung
Interessanterweise wirkt sich Remote Proctoring auch positiv auf die Leistung der Studierenden aus. In einer Untersuchung von Hall et al. (2021) verbesserte sich das Abschneiden von Studierenden des zweiten Studienjahres in zwei von drei Prüfungen nach der Einführung der Technologie. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Remote Proctoring nicht nur fairere Prüfungen ermöglicht, sondern auch zu besseren Lernergebnissen beitragen kann.
Ein Schritt in die Zukunft der Prüfungen
Remote Proctoring ist mehr als nur eine technologische Spielerei – es verbessert die Prüfungsintegrität, spart Zeit und unterstützt die Flexibilität im Bildungsalltag. Die positiven Rückmeldungen von Lehrenden und Studierenden zeigen, dass die Technologie großes Potenzial hat, Prüfungsprozesse langfristig zu verändern. Bleibt die Frage: Wie könnten weitere Innovationen diesen Wandel noch vorantreiben?
Kubrak, H., Ehlers, M., Piecha, K., Walcher, T., Braun, G., & Prade, P. (2023) EXaHM – Application Oriented, Digital Examination System at Hochschule München. Electronic Journal of e-Learning.
Merchante, L. F. S., Vallez, C. M., & Szczerbik, C. (2024) Towards a low-cost universal access cloud framework to assess STEM students.
Draaijer, S., Jefferies, A., & Somers, G. (2017) Online Proctoring for Remote Examination: A State of Play in Higher Education in the EU. Springer Proceedings.
Ford, C., Park, L. J., & Leader, C. (2023) A realist evaluation of online examinations and remote proctoring for pre-registration nursing students. Advances in Online Education: A Peer-Reviewed Journal.
Atoum, Y., Chen, L., Liu, A., Hsu, S., & Liu, X. (2017) Automated Online Exam Proctoring. IEEE Transactions on Multimedia.
Hall, E. A., Spivey, C., Kendrex, H., & Havrda, D. (2021) Effects of Remote Proctoring on Composite Examination Performance Among Doctor of Pharmacy Students. American Journal of Pharmaceutical Education.
Balash, D. G., Fainchtein, R. A., Korkes, E., Grant, M., Sherr, M., & Aviv, A. J. (2023) Educators‘ Perspectives of Using (or Not Using) Online Exam Proctoring.